4 Gründe die für den Einsatz eines Warenwirtschaftssystems sprechen

Ein Warenwirtschaftssystem unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung und Organisation des Lagerbestandes. Grundsätzlich kommt der Einsatz einer solchen Softwarelösung folglich für alle Unternehmen in Betracht, die über größere Lagerbestände verfügen und Schwierigkeiten haben diese manuell zu verwalten. Gleichzeitig gehen mit der Anschaffung einer Software für die Warenwirtschaft auch Kosten einher. Die Beurteilung, ob eine Investition in ein Warenwirtschaftssystem sinnvoll ist oder nicht, hängt entscheidend davon ab, ob die Vorteile der Softwarelösungen die finanzielle Belastung überwiegen. Wir haben deshalb im Folgenden 4 wesentliche Aspekte aufgeführt, die für den Kauf eines Warenwirtschaftssystems sprechen. Jedes Unternehmen muss anschließend selbst beurteilen, inwieweit die dargestellten Aspekte die Kosten der verschiedenen Softwarelösungen am Markt überwiegen.

Kosteneinsparungen
Ein entscheidender Vorteil des Einsatzes eines Warenwirtschaftssystems sind die einhergehenden Kosteneinsparungen. Ein hoher Lagerbestand führt zu hohen Lagerhaltungskosten, die das Unternehmen finanziell belasten. Durch das Vorhalten eines großen Lagerbestandes kann es ggf. auch zu Liquiditätsschwierigkeiten kommen, die für ein Unternehmen fatale Folgen haben können. Durch ein effektives Management des Lagerbestandes können die Bestellungen von Waren optimiert werden. Gleichzeitig können Mitarbeiter mithilfe der Software Waren im Lager schneller finden. Hierdurch können Arbeitsprozesse im Unternehmen beschleunigt werden, was wiederum Kosteneinsparungen zur Folge hat.

Automatisierungen
Bei vielen Unternehmen werden verschiedene Arbeitsprozesse im Lager immer noch manuell durchgeführt. Hierdurch werden unnötige Personalressourcen gebunden und es kann zu unnötigen Fehlern kommen. Der Einsatz eines Warenwirtschaftssystems ermöglicht einem Unternehmen die Automatisierung verschiedener Tätigkeiten bei der Verwaltung der Lagerbestände. Durch das Nutzen von Barcodes können Warenbewegungen automatisch in der jeweiligen Software hinterlegt werden. Bei der Durchführung eines Kundenauftrages können Waren beispielsweise mithilfe des Scannens automatisch dem entsprechenden Auftrag zugeordnet werden.

Hohe Kundenzufriedenheit
Der E-Commerce Bereich ist aktuell stark umkämpft, weshalb eine hohe Kundenzufriedenheit entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist. Eine passende Softwarelösung unterstützt Unternehmen dabei, Kundenbestellung schnell und effektiv auszuführen. Durch eine detaillierte Lagerverwaltung wird sichergestellt, dass die Kunden immer das richtige Produkt erhalten. Weiterhin verfügen manche Warenwirtschaftssysteme auch über Funktionen, die es Kunden ermöglichen den Bestellvorgang in Echtzeit zu überprüfen. Hierdurch haben Kunden die Möglichkeit zu erkennen, wann ein Produkt beispielsweise das Lager verlassen hat und auf dem Weg zum Kunden ist.

Analysen
Der Einsatz einer Softwarelösung führt zu einem großen digitalen Datenaufkommen, welches Unternehmen zur Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens nutzen können. Sind Waren beispielsweise mit einem Barcode ausgezeichnet, kann der gesamte Bewegungsprozess der Waren analysiert werden. Hierdurch können beispielsweise Bestellvorgänge optimiert werden. Gleichzeitig ermöglicht das Analysieren der Warenbestände auch festzustellen, welche Produkte aktuell bei den Kunden am beliebtesten sind und welche nicht. Diese und noch weitere Daten können im Unternehmen zusammengeführt und beispielsweise für die Marketing- oder Einkaufsabteilung aufbereitet werden.